Der Gemeindebezirk Hülzweiler
Als Hinweis auf die Entstehung von Hülzweiler als Waldrodungssiedlung steht im unteren Teil des Wappenschildes ein"Eichenzweig", wie er auch im Gemeindewappen Schwalbach für Hülzweiler erscheint.
Der Eichenzweig symbolisiert aber auch die heutigen Naherholungsgebiete mit Waldlehrpfad, Waldsee, Kneippanlage und Freilichtbühne im Hülzweiler Wald.
Die enge Verbundenheit von Hülzweiler mit dem Kloster Fraulautern seit der urkundlichen Erstnennung bis zur Französischen Revolution, die damit über 600 Jahre bestand, versinnbildlicht die"Abtskrümme". Die bis zum Jahre 1581 dauernde Landeshoheit der Grafen von Saarbrücken wird durch den geminderten Löwen ("Löwenkopf") der Grafen von Nassau-Saarbrücken dargestellt.
Im Schildhaupt schließlich erscheinen "drei Doppelkreuze" für die territoriale Zugehörigkeit von Hülzweiler zum Herzogtum Lothringen ab 1581. Das Doppelkreuz wurde auch auf Münzen geprägt und auf Grenzsteinen entlang der Territoriumsgrenzen, so auch in Hülzweiler, angebracht.