Die Tourismuszentrale Saarland stellt regelmäßig Pressemitteilungen rund um den Tourismus im Saarland zur Verfügung.
Im Folgenden finden Sie allerlei Informationen zu Veranstaltungen und weiteren Highlights in der Gemeinde Schwalbach und dem gesamten Saarland.
Saarland-Entdecker-Kalender Juni 2018
Was unternehmen im Saarland im Juni? Die Tourismus Zentrale Saarland hat sechs Ideen für Ausflüge sowie Veranstaltungstipps in der Region zusammengestellt. Weitere Veranstaltungen unter: www.urlaub.saarland
Bliesgau: Faszination Orchideen
Orchideen sind kaum an Vielfalt zu überbieten, unendlich sind die Variationen an Farben, Formen und Größen. Die meisten wachsen in den Tropen und Subtropen. Weniger bekannt sind die heimischen Orchideen, die als Erdpflanzen wachsen und die den Verwandten aus dem Dschungel in Schönheit in Nichts nachstehen. Im Südosten des Saarlandes finden sie im UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau mit seinem sehr kalksteinhaltigen basischen Boden ideale Bedingungen. Ihre Hauptblütezeit beginnt etwa Mitte April und klingt im Juli langsam aus.
Im 32 Hektar großen Orchideengebiet Gersheim – bereits seit 1957 unter Naturschutzgebiet – lässt sich nahezu die Hälfte der in Deutschland vorkommenden Orchideenarten bewundern. Im Juni finden geführte Exkursionen zu den Orchideen am 01. und am 17. Juni statt. Treffpunkt der circa dreistündigen Tour ist um 15 Uhr am „Lachenhof“ in Gersheim. Ein Tipp: Wer die kleinen Schönheiten besonders gut beobachten will, bringt eine Lupe mit. Informationen und Anmeldung: Gemeinde Gersheim, Tel. (06843) 80 13 02 und per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Erwachsene zahlen fünf Euro, Jugendliche zwei und Kinder bis 12 Jahre sind frei.
Wer das Orchideengebiet Gersheim auf eigener Faust erkunden will, der folgt dem Orchideenpfad mit seinen zehn Stationen. Neben Orchideen zeigt der Erlebnisweg auch Schmetterlinge, Vögel und Heuschrecken. Auch sehr informativ und praktisch für die Hosentasche: Der neue Flyer vom Biosphärenreservat Bliesgau „Tiere und Blumen“ gewährt mit vielen Bildern einen Einblick über die Arten, die für die Region typisch sind. Der Flyer ist kostenlos zu beziehen, beispielsweise über das Haus des Bürgers in Blieskastel oder das Rathaus in Gersheim. Mehr Infos zum Bliesgau: www.biosphaere-bliesgau.eu oder Tel. (06842) 9 60 09-0.
Junge Filmetalente kommen nach St. Ingbert
Vom 7. bis 10. Juni findet zum ersten Mal „filmreif!“, das Bundesfestival junger Film, statt. In diesen vier Tagen werden 72 Kurzfilme im saarländischen St. Ingbert gezeigt. Alle Genres sind zugelassen. Einzige Voraussetzungen: Der Regisseur darf nicht älter als 29 Jahre sein, der Film darf nur bis zu 20 Minuten dauern und das Team muss den Film persönlich präsentieren. Die Open-Air-Filmvorstellungen sind kostenlos, ebenso die Eröffnungsfeier und die Filmparty, zu der Filmemacher und alle Festivalbesucher eingeladen sind. Bei der Preisverleihung werden noch einmal alle Gewinnerfilme gezeigt. Infos und Ticketverkauf über die Homepage www.junger-film.de.
Führung durch die Bettinger Mühle
Wer sich für Mühlentechnik von früher interessiert, dem gibt eine Führung durch die Bettinger Mühle in Schmelz einen Einblick in das alte Handwerk. Die nächste Führung durch das heutige Kulturzentrum findet am 3. Juni um 10 Uhr statt. Auf dem Programm: ein Rundgang durch das Mühlenmuseum sowie eine Führung durch den bäuerlichen Lehr- und Schaugarten. Zu sehen sind unter anderem das alte Mühlrad und ein neues Mühlrad, mit dem Strom erzeugt wird. Die Besucher können sich ebenfalls die Mennonitenstube, landwirtschaftliche Geräte sowie die Backstube anschauen.Führungen gibt es bis Oktober an jedem ersten Sonntag im Monat, im September am zweiten Sonntag. Die Teilnahme kostet drei Euro, für Kinder einen Euro. Infos: Tel. (06887) 888654, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und www.muehlenverein-schmelz.de
Überraschendes Saarbrücken
Die Landeshauptstadt Saarbrücken steckt voller überraschender Details und Objekte, die aus alten Zeiten übriggeblieben sind. Viele haben eine besondere Bedeutung oder geben Rätsel auf. Einige sind zu entdecken bei Führungen mit Markus Philipp, Co-Autor von den zwei Bänden „Saarbrücker Spurensuche – eine Reise zu sichtbaren Geheimnissen der Stadt“. Am 09. Juni geht es zwischen Schloss und Ludwigskirche um Fundstücke, die vom Mittelalter bis in die jüngste Zeit reichen: eine schwebende Tür, ein verlorener Brunnen, der älteste Flitzer der Stadt – um nur drei Beispiele zu nennen. Am 24. Juni begibt sich Markus Philipp durch das Nauwieser Viertel und sein Umfeld auf eine Spurensuche, die in der Gründerzeit beginnt. Treffpunkt für die Führung am 09. Juni ist um 14:30 Uhr am Schlossberg, Eingang Schlosskirche. Treffpunkt am 24. Juni ist um 14:30 am Landwehrplatz vor den Alten Feuerwache. Die zweieinhalbstündigen Führungen kosten acht Euro, ermäßigt sechs. Infos und Anmeldungen: Geographie ohne Grenzen, www.geographie-ohne-grenzen.de, Tel: (0681) 301 402 89 und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Radwandertour auf der „3-Seen-Runde“
Mit dem Rad drei Seen im nördlichen Saarland zu entdecken – das verspricht die geführte Radwandertour auf der „3-Seen-Runde“ am 24. Juni. Gestartet wird um 10 Uhr an der Tourist-Info Losheimer See. Vom Freizeitzentrum des Stausees führt diese Tour zunächst auf ruhigen Wegen durch Wälder. Dann lässt die offene Landschaft den Blick weitschweifen. Der Noswendeler See ist der zweite See der Runde. Nach einem Anstieg kommt die Radgruppe in Weiskirchen am Kurparkweiher vorbei. Durch Wälder, Wiesen und Felder geht es zurück zum Stausee nach Losheim. Die gemütliche Tour bringt es auf 40 Kilometern. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Gebühr beträgt 7,50 Euro und beinhaltet ein kleines Lunchpaket. Infos und Anmeldung: Tourist-Info am Stausee, Tel. (06872) 9018100
Das Seebad schwelgt
Das SR-Klassik-Open-Air in Losheim am See schafft es immer wieder, Besucher mitzureißen, die normalerweise nicht zu den Anhängern klassischer Musik zählen. So nimmt die einmalige Atmosphäre am Strandbad am See das Publikum gefangen. Auch das ausgewählte Programm mit dem Riesen-Feuerwerk am Schluss begeistern immer wieder die Zuhörer. Mit dem Packen des Picknickkorbs kann man sich noch Zeit lassen; den Termin vormerken, das sollte man jetzt schon: Am 30. Juni 2018 schwelgt der SR-Klassik am See mit der Deutschen Radio Philharmonie (DRP) „in die Tiefe der Herzen“ mit slawischer Musik ab 20 Uhr. Auf dem Programm stehen Orchesterstücke und Arien slawischer Komponisten wie Tschaikowsky, Dvorák, Rachmaninow, Smetana und anderen. Erleben kann man hier zum ersten Mal die ukrainische Dirigentin Oksana Lyniv, die seit dieser Saison Chefdirigentin an der Grazer Oper ist. Infos und Tickets: www.musik-theater.de
Kontakt
Die Presseseiten der Tourismus Zentrale Saarland GmbH finden Sie unter www.urlaub.saarland/Media/Presse
Susanne Renk, Referentin Presse/Kommunikation, Tel. +49 (0) 681/92 720-16, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sabine Caspar, Tel. +49 (0) 681/92 720-11, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Catherine Fabre, Tel. +49 (0) 681/92 720-28, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Einfach mal abhängen
Hängemattenverleih startet am 1. Mai im Saarland
Ab dem 1. Mai 2018 können Wanderer in Hängematten in saarländischen Wäldern abhängen. Vier Verleihstellen geben Hängematten gegen eine Kaution von 20 Euro aus. Im Saarbrücker Urwald vor den Toren der Stadt sowie im Wald um die Biosphärenstadt Blieskastel wurden die schönsten Standorte als „Baumelstation“ ausgewählt. Ausleihen kann man die Hängematten bei der Tourist Information Saarbrücken am Schlossplatz, im Café Nostalgie in Riegelberg, bei der Saarpfalz-Touristik und der Tourist Information, beide in Blieskastel.
Nicht alle Bäume sind geeignet: Deshalb wurden Bäume gekennzeichnet, die regelmäßig auf Verkehrssicherheit geprüft werden. Wanderer erkennen sie am Logo „To stay“.
Die Hängematte wiegt 500 Gramm und hält bis zu 180 Kilogramm aus. Die Aufhängung ist einfach: Die Seile sind bereits mit mehreren Knoten versehen, in die Metallhaken eingehängt werden. Die maximale Leihzeit beträgt 72 Stunden. Die Verleihstellen erklären, wie man die Hängematte richtig aufhängt und geben Tourenvorschläge.
Der Hängemattenverleih ist eine Kooperation der Tourismus Zentrale Saarland (TZS) mit der Saarpfalz-Touristik und dem Regionalverband Saarbrücken. Das Projekt ist Teil der Kampagne „Saarland to stay“ der Tourismus Zentrale Saarland. Damit wirbt die TZS für intensive Urlaubserlebnisse und legt Wert auf das bewusste Genießen ohne Zeitdruck.
„Saarland to stay” zeigt Alternativen zur Lebensweise „to go”. Damit möchte das Saarland Bewusstsein für wertvolle Ressourcen schaffen und zeigen, dass hier Qualität zählt und nicht schnelllebige und beliebige Massenabfertigung. Ganz im Gegenteil: Im Saarland hat man Raum und Zeit, um in aller Ruhe anzukommen. Hier feiert man den Moment des bewussten Genießens – beim Essen, in der Natur und bei der Begegnung mit den Menschen vor Ort. „Saarland to stay”: eine Frage von Lebensstil und (Reise-)Kultur.
Kontakt
Die Presseseiten der Tourismus Zentrale Saarland GmbH finden Sie unter www.urlaub.saarland/Media/Presse
Susanne Renk, Referentin Presse/Kommunikation, Tel. +49 (0) 681/92 720-16, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sabine Caspar, Tel. +49 (0) 681/92 720-11, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Catherine Fabre, Tel. +49 (0) 681/92 720-28, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Saarland-Entdecker-Kalender Mai 2018
Was tun im Saarland im Wonnemonat Mai? Die Tourismus Zentrale Saarland hat sieben Ideen für Ausflüge sowie Veranstaltungstipps in der Region zusammengestellt. Weitere Veranstaltungen unter: www.urlaub.saarland
Führung am Keltenring
Bei einer geführten Wanderung am Keltenring im saarländischen Nonnweiler-Otzenhausen können Gäste und Einheimische mehr über das geheimnisumwitterte Volk der Kelten erfahren. Hier ist ihre Geschichte zum Anfassen und Staunen nah: Quer über den Höhenrücken in der Nähe von Nonnweiler-Otzenhausen verläuft der keltische Ringwall aus dem ersten Jahrhundert vor Christus. Noch heute ragen Geröllmauern aus dem Wald. Mit 15 Metern Höhe und vier Metern Breite ist die 1,5 km lange Befestigungsanlage das größte und am besten erhaltene keltische Monument in Deutschland.
Treffpunkt ist um 14 Uhr am Eingang vom Keltenpark Nonnweiler/Otzenhausen. Der Preis liegt für Erwachsene bei drei Euro, für Kinder bei 1,50 Euro. Familien zahlen acht Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich. Infos und Anmeldung: Tourist-Information Nonnweiler 06873/660-0, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tanz in den Mai
Für die neue Ausgabe des Tanzfestivals Saar gastieren sieben Compagnien vom 3. bis zum 8. Mai in Saarbrücken und der Region. Eröffnet wird das Tanzfestival vom Saarländischen Staatsballett mit seinem Abend „Intensität“ in der Alten Feuerwache in Saarbrücken. Auch im Carreau im französischen Forbach und im Theater am Ring in Saarlouis finden Aufführungen statt. Künstlerische Leitung hat der Saarbrücker Ballettdirektor Stijn Celis. Auf dem Programm: erfolgreiche Stücke sowie Neuentdeckungen des zeitgenössischen Tanzens. Infos unter www.tanzfestivalsaar.de
Kunstvoll aus Ton und Keramik
Am 5. und 6. Mai 2018 geben über 60 Töpfer und Keramikmacher in Oberthal im nördlichen Saarland den Ton an: Dann stellen sie Nützliches und Kunstvolles aus Ton und Keramik im Brühlzentrum aus. Viele kommen vor allem aus dem „Kannenbäckerland“, einer Töpferregion im südlichen Westerwald, aber auch aus ganz Deutschland sowie Frankreich und Belgien. Eines verbindet sie über die Grenzen hinweg: Sie zeigen nur handwerklich hergestellte Unikate. Dabei reicht ihr Angebot von Dekorativem wie Vasen und Schalen über Gebrauchskeramik bis zu Kunstobjekten. Um den traditionellen Markt zu beleben, loben die Veranstalter bereits im vierten Jahr einen Wettbewerb aus. Die große Beteiligung von Teilnehmern gibt ihnen Recht: Knapp ein Drittel der Aussteller hat eine Arbeit zum Thema 2018 „Licht und Schatten“ eingereicht. In der Kreativwerkstatt können Kinder zwischen 13 bis 17 Uhr kostenlos selbst töpfern und basteln. Infos: Gemeinde Oberthal, Tel: 06854/90 170 und www.oberthal.de.
Brotbacken wie die Römer
Am 5. Mai kann man im saarländischen Dreiländer-Eck „Brotbacken wie in der Antike“ von 14 bis 16 Uhr lernen. Brot war die traditionelle Beilage zu allen römischen Gerichten. In der Küche der Römischen Villa Borg feuert der römische Back- und Kochsklave die Öfen an, erläutert die Verwendung der verschiedenen Getreidesorten und deren Anbau, zeigt die Arbeitsschritte vom Ansetzen bis hin zum Formen und Einschieben des Teiges und gibt so allerlei Tipps, beispielsweise um das Brot mit Gewürzen, Kräutern und Honig zu verfeinern. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist wird empfohlen. Mehr Infos: www.villa-borg.de und telefonisch: 06865/9117-0.
Legende Queen Elizabeth II
Ab dem 19. Mai 2018 zeigt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte die Ausstellung „Legende Queen Elizabeth II. Sammlung Luciano Pelizzari“. Die britische Königin ist die Person, die im 20. und 21. Jahrhundert am meisten dargestellt wurde. Als lebende Legende spiegelt sich eine ganze Epoche in ihrem Leben. So haben beispielsweise alle deutschen Bundeskanzler die Queen als Königin erlebt.
Die Ausstellung lässt in Bildern 90 Jahre Queen lebendig und erlebbar werden: Fotos, Gemälde, Briefmarken und Münzen zeigen ein umfassendes Porträt der Monarchin. Sie präsentieren Queen Elizabeth II. als Monarchin, Familienoberhaupt und als Traumfigur für die Briten und für eine weltweite Fangemeinde. Infos: www.voelklinger-huette.org/
Der Waldameise auf der Spur
Ihre Nester sind bis zu zwei Metern hoch sein und können tief in den Boden reichen; sie selbst sind als kleine Krabbler kaum zu sehen: die Waldameisen. Am 20. Mai nimmt Michael Müller, zertifizierter Waldpädagoge (ZWP), Groß und Klein auf die Spur der Waldameise mit: Bei der zweieinhalbstündigen geführten Wanderung im Wald von St. Ingbert bekommen die Teilnehmer spielerisch Einblicke in die Welt der fleißigen Arbeiterinnen. Treffpunkt ist der Waldparkplatz am Auwald (Umspannwerk Rohrbach) um 10 Uhr. Kosten: fünf Euro für Erwachsene, Kinder bis 14 Jahre zahlen drei Euro. Anmeldung: 06337/2099119 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Heilpflanzentag im Biosphärenreservat Bliesgau
Seit Urzeiten nutzen Menschen die Heilkraft aus Pflanzen. Wer mehr darüber wissen möchte, der besucht den 7. saarländischen Heilpflanzentag im Biosphärenreservat Bliesgau: Am 27. Mai teilen Heilpflanzenexpertinnen ihr Wissen und ihre Erfahrungen in Workshops im Kulturpark Bliebruck-Reinheim. Parallel findet ein Markt rund um das Fürstinnengrab unter anderem mit regionalen Kräuterschätzen zum Genießen, Gesundbleiben, Wohlfühlen, Kochen und Backen. Der saarländische Heilpflanzentag findet von 10 bis 18 Uhr statt. Infos: www.europaeischer-kulturpark.de und www.geiger-heilpraxis.de
Kontakt
Die Presseseiten der Tourismus Zentrale Saarland GmbH finden Sie unter www.urlaub.saarland/Media/Presse
Susanne Renk, Referentin Presse/Kommunikation, Tel. +49 (0) 681/92 720-16, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sabine Caspar, Tel. +49 (0) 681/92 720-11, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Catherine Fabre, Tel. +49 (0) 681/92 720-28, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Saarland-Entdecker-Kalender April 2018
Weltkulturerbe Völklinger Hütte zeigt Banksy
Weltberühmt und zugleich ein Phantom: Banksy, britischer Street-Art-Künstler, gilt als König der Untergrundkunst, der seit Jahren seine Identität geheim hält. In den Jahren 2015 und 2017 hat er sich ganz offiziell vom Fotografen Barry Cawston begleiten lassen. Bilder davon sind weltweit erstmals im Weltkulturerbe Völklinger Hütte bis zum 4. November 2018 ausgestellt: Die Präsentation „Banksy's Dismaland & Others – Fotografien von Barry Cawston“ spürt dem Phänomen Banksy in sehr eindringlichen Bildern nach. Zu sehen von 25. März bis zum 4. November 2018. Infos Weltkulturerbe Völklinger Hütte: Tel. (0 68 98) 9 100 100 und https://www.voelklinger-huette.org
Wandern zu Schafen und Schäfer
Auf dem Schäfertrail im Warndt bei Saarbrücken können Familien am 14. April auf Lämmertour gehen. Los geht die dreistündige Tour um 9:30 Uhr auf dem Parkplatz am Jagdschloss in Großrosseln-Karlsbrunn. Die kostenlose Veranstaltung des Regionalverbands Saarbrücken ist für wandererprobte Kinder ab sechs Jahren mit ihren Eltern geeignet. Auf der etwa fünf Kilometer langen Wanderstrecke erzählt Ellen Litzenburger, welche Schafe im Warndt leben und wie der Alltag eines Schäfers aussieht. Mit etwas Glück können sie unterwegs auch Wasserbüffel und Limousinrinder beobachten. Unser Tipp: eine dem Wetter angepasste Kleidung anziehen sowie Rucksackverpflegung für den eigenen Bedarf einpacken.
Eine telefonische Anmeldung bei der Gemeinde Großrosseln ist erwünscht: (0 68 98) 44 91 12. Bis November bietet der Regionalverband Saarbrücken über 30 weitere Wanderungen an: Die Broschüre „Geführte Themenwanderung 2018 – Kultur, Geschichte, Genuss“ fasst alle Termine zusammen; zu beziehen bei den Tourist-Informationen in Saarbrücken sowie in den Rathäusern der Städte und Gemeinden im Regionalverband. Unter www.regionalverband-saarbruecken.de steht die Broschüre als PDF-Datei zur Verfügung.
Volldampf im und ums Saarland unterwegs
Beim Dampfspektakel 2018 laden historische Lok-Modelle zur nostalgischen Reisen im und ums Saarland ein: Vom 28. April bis zum 1. Mai 2018 sind sie auf sechs Strecken rund um Trier in Richtung Saarbrücken, Koblenz, Brohl, Nennig, Luxemburg und Gerolstein sowie auf der Brohltalbahn zwischen Brohl und Engeln unterwegs. Neben Dampfzügen kommen auch Diesel- und E-Züge zum Einsatz. Insgesamt fahren neun historische Modelle beim Dampfspektakel mit. Bei der Zugfahrt können die Fahrtgäste die Landschaft und Eindrücke wie anno dazumal erleben. Neben den rund 50 Nostalgiefahrten wartet auf das Publikum auch ein Rahmenprogramm entlang der verschiedenen Bahnstrecken. Kinder bis 14 Jahre fahren in den Zügen des Dampfspektakels kostenlos mit. Infos: http://www.dampfspektakel.info/ und Tickets unter https://www.dbregio-shop.de/
Wildkraut schmeckt
Kuhblume, Seichkraut, Pissblume, Bettsäächer oder Löwenzahn – was den Gärtnern als Wildkraut bekannt, ist für auch Heilmittel und Delikatesse. Im Saarland dreht sich bis zum 15. April 2018 alles um seine Verwendung in der Küche: Im Rahmen der Naturpark-Bettsäächertage bieten Gastronomen im Naturpark Saar-Hunsrück Gerichte rund um den Löwenzahn an. Mehr Informationen bei der Tourismus Zentrale Saarland (TZS) auf www. urlaub.saarland oder beim Naturpark Saar-Hunsrück www.naturpark.org.
Außerdem auf dem Programm der moselfränkischen Löwenzahntagen: ab in die Natur und dabei viel Wissenswertes zum Löwenzahn erfahren – das ist bei geführten Wanderungen möglich, wie beispielsweise rund um den Wendelinushof am 8. April von 10 bis 13 Uhr. Unterwegs gibt es Informationen zum Löwenzahn, anschließend ein Kräutersnack. Kosten pro Teilnehmer für Erwachsene: 12 Euro.
Kulinarisch geht es am 15. April zu, bei der Bettsäächerwanderung um Giesingen. Unter der Leitung von Klaudia Landhal lernen die Teilnehmer von 10 bis 13 Uhr Wissenswertes zum Löwenzahn und zu anderen wilden Kräutern der Saison. Zum Abschluss gibt es ein Kräutersmoothie. Der Preis liegt bei 9 Euro für Erwachsene.
Für beide Wanderungen ist eine Anmeldung ist erforderlich: Infos und Anmeldung: Naturpark-Geschäftsstelle (06503) 92 14-0, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Mit den SaarRoamers durch den Saarbrücker Urwald
Am 22. April findet der erste Fotowalk durch den Urwald vor den Toren der Stadt statt: Fotobegeisterte können mit den SaarRoamers von 10 bis 13 Uhr auf Motivjagd durch den Saarbrücker Wald gehen. Nach dem Spaziergang mit Kameras und Smartphones ist noch Zeit für einen Erfahrungsaustausch bei einem kleinen Imbiss. Tipp: witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk anziehen. Treffpunkt: Waldinformationszentrum/Scheune Neuhaus. Der Fotowalk ist kostenlos; eine Anmeldung ist allerdings erforderlich: NAJU Tel. (0 68 81) 9 36 19 17.
Zeichnungen der „Brücke“
Bis zum 21. Mai 2018 zeigt die Moderne Galerie in Saarbrücken eine erlesene Ausstellung Die Brücke – expressionistische Arbeiten auf Papier, die sich den vier wichtigsten Künstlern der Künstlergruppe "Die Brücke" widmet. Zu sehen sind knapp 70 Zeichnungen, Aquarelle, Radierungen, Lithografien und Holzschnitte von Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rotluff und Max Pechstein.
Außerdem werden japanische Holzschnitte aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert, die für die Künstler der "Brücke" als große Inspirationsquelle galten. Zu sehen bis zum 21. Mai 2018, in der Modernen Galerie, Saarbrücken. Infos: Tel. (0681) 99 64-0 und www.kulturbesitz.de
Kontakt
Die Presseseiten der Tourismus Zentrale Saarland GmbH finden Sie unter www.urlaub.saarland/Media/Presse
Susanne Renk, Referentin Presse/Kommunikation, Tel. +49 (0) 681/92 720-16, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sabine Caspar, Tel. +49 (0) 681/92 720-11, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Catherine Fabre, Tel. +49 (0) 681/92 720-28, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Festivalplaner fürs Saarland
Was ist im Saarland 2018 wann und wo los?
Jazz und Rock, Klassik und Elektro, Tanz und Zirkus, Theater und Magie aus aller Welt: 2018 verspricht wieder ein gutes Jahr für Festivals und Open-Airs im Saarland zu werden, wie die Tourismus Zentrale Saarland mit einem Blick in den saarländischen Festivalkalender festgestellt hat.
Den Jazz erfahren
In diesem Frühjahr feiert das Internationale Jazz-Festival St. Ingbert seine 32. Ausgabe. Trotz seiner langen Geschichte bietet jedes Festival immer wieder Neues und schöpft aus der Bandbreite der Ausdrucksformen – getreu seinem Motto „experience jazz“: So setzt jeder Tag vom 19. bis 22. April 2018 einen eigenen Akzent.
Einen schwungvollen Auftakt mit Big-Band-Sound am 19. April verspricht die saarländische Formation „Silent Explosion Orchestra“ unter Leitung des Schlagzeugers Kevin Naßhan. Kontrastreich wird der zweite Abend mit der US-amerikanischen Sängerin Indra Rios-Moore samt Trio, gefolgt von der Formation „No Jazz“ aus Frankreich. Musikalisch geht die Reise am dritten Festivaltag Richtung Osteuropa für „Polski Jazz“ mit Künstlern des Nachbarlandes: das „Adam Jarzmik Quintet“ sowie Leszek Możdżer. Am Sonntag trifft Fado auf Jazz, wenn die Sängerin Carminho mit dem Klassik Nuevo Orchestra die sinfonischen Dimensionen des portugiesischen Gesangs auslotet. Mehr dazu: http://experience-jazz.de/
Tanz in den Mai
Für die neue Ausgabe vom Tanzfestival Saar gastieren sieben Compagnien vom 3. bis zum 8. Mai in Saarbrücken und der Region. Eröffnet wird das Tanzfestival vom Saarländischen Staatsballett mit seinem Abend „Intensität“ in der Alten Feuerwache in Saarbrücken. Auch im Carreau im französischen Forbach und im Theater am Ring in Saarlouis finden Aufführungen statt. Künstlerische Leitung hat der Saarbrücker Ballettdirektor Stijn Celis. Auf dem Programm: erfolgreiche Stücke sowie Neuentdeckungen des zeitgenössischen Tanzens. Infos unter http://www.tanzfestivalsaar.de
Deutsch-Französisches Bühnenfestival
Seit über 40 Jahren geht der Vorhang beim Festival Perspectives für zeitgenössische Kreationen aus Deutschland und Frankreich im Frühjahr auf – auch immer wieder unter freiem Himmel oder im Zelt. Dieses Jahr begeistert das Festival vom 17. bis 26. Mai sein Publikum mit Theater, Tanz, Zirkus, Straßentheater und aktueller Musik. Dabei trumpft das Saarland mit seiner Grenzlage auf, wenn Künstler auf verschiedenen Bühnen und Spielstätten auf beiden Seiten der Grenzen auftreten. Weitere Infos: Festival Perspectives Tel.: +49 (0)681 / 501 1103 und www.festival-perspectives.de. Ende März wird das Programm bekannt gegeben.
Lieder und Chansons ertönen beim Altstadtfest
Zum fünften Mal treffen sich die französische und die deutsche Liedermacherszene beim RendezVous Chanson live während des Saarbrücker Altstadt-Festes – dieses Jahr vom 15 bis 17. Juni 2018. Das SR 2 KulturRadio präsentiert Lieder zum Anhören und Zuhören im Innenhof der Stadtgalerie. Mit dabei dieses Jahr: Newcomer aus Frankreich wie AnneliSe, Lise Martin oder Simon Chouf, auf deutscher Seite mit gestandenen LiedpoetInnen wie Anett Kuhr oder Annika von Trier sowie dem exklusiven Comeback von Stephan Krawczyk. Die Partnerstadt Nantes vertritt Chanson-Entdeckung Valentin. Das Ganze gibt es umsonst und draußen. Infos: http://www.altstadtfest-saarbruecken.de/
Das Seebad schwelgt
Das SR-Klassik-Open-Air in Losheim am See schafft es immer wieder, Besucher mitzureißen, die normalerweise nicht zu den Anhängern klassischer Musik zählen. So nimmt die einmalige Atmosphäre am Strandbad am See das Publikum gefangen. Auch das ausgewählte Programm mit dem Riesen-Feuerwerk am Schluss begeistern immer wieder die Zuhörer.
Mit dem Packen des Picknickkorbs kann man sich noch Zeit lassen; den Termin vormerken, das sollte man jetzt schon: Am 30. Juni 2018 schwelgt der SR-Klassik am See mit der Deutschen Radio Philharmonie (DRP) „in die Tiefe der Herzen“ mit slawischer Musik. Auf dem Programm stehen Orchesterstücke und Arien slawischer Komponisten wie Tschaikowsky, Dvorák, Rachmaninow, Smetana und anderen. Erleben kann man hier zum ersten Mal die ukrainische Dirigentin Oksana Lyniv, die seit dieser Saison Chefdirigentin an der Grazer Oper ist. Infos und Tickets: www.musik-theater.de
Die Hütte bebt
Elektro-Sounds lassen das Weltkulturerbe Völklinger Hütte zum angesagten Club werden: Am 14. Juli treffen sich herausragende Elektro-DJs beim Electro Magnetic 2018. Vor den saarländischen Plattentellern stehen dieses Jahr Paul van Dyk, DJ Tennis, Felix Kröcher, AKA AKA feat. Thalstroem, Gerd Janson, Klaudia Gawlas, Moonbootica, Sven Schaller und Trikk.
Das Festivalgelände hat auch Scooter überzeugt: Einen Tag vor dem "Electro Magnetic" macht die Band um Frontmann H.P. Baxxter bei ihrer Tour in Völklingen Halt und feiert mit den Fans 25-jähriges Bestehen. Infos: http://electro-magnetic.de/
St. Wendel wird magisch
Vom 3. bis zum 5. August 2018 treiben Straßenzauberer aus aller Welt ihre magischen Späße beim Internationalen Wettbewerb der Straßenzauberer. Dann findet Europas größtes Straßen-Zauber-Festival in der St. Wendeler Fußgängerzone statt: 20 erstklassige Magier stellen sich dem 17. Internationalen Wettbewerb. Auf vier Plätzen in der Stadt zaubern alle zwei Tage lang um den Titel. Am Samstag wird der Sieger während der Open-Air-Zaubergala geehrt. Am Sonntag: großes Familienzauberfest. Infos im Netz: www.strassenzauberei.de.
Rocco feiert mit Monsterprogramm
Egal wie das Wetter ist, der Rocco del Schlacko in Püttlingen verspricht immer heiße Musik: Dieses Jahr wird das Festival 20 Jahre alt und feiert vom 9. bis 11. August 2018 mit einer besonderen Line-up bei Stars ohne Ende, unter anderem: Kraftklub, Broilers, Marteria, Feine Sahne Fischfilet, Gloria und Beatsteaks. Dann werden wieder über 20.000 Rock- und Partyverrückte zu den Sauwasen in Püttlingen pilgern. Wie es sich gehört, wird dort gezeltet, gegrillt und gefeiert. Mehr zum Festival und zu den Künstlern, die die Luft zum Kochen bringen – so die Veranstalter auf: www.rocco-del-schlacko.de
Saarland-Entdecker-Kalender für März 2018
Am Samstag, 3. März, ist Welttag des Hörens, mit dem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gemeinsam mit nationalen Partnern auf die Prävention und Versorgung von Hörminderungen und auf die Bedeutung des Gehörs lenkt. Ein Partner ist im Saarland das Netzwerk Hören. Infos: www.hoeren.saarland.
Aus diesem Anlass weist die Tourismus Zentrale Saarland auf acht Ausflüge und Veranstaltungen im März hin, bei denen Kultur, Geschichte und mehr für Menschen mit Hörschädigung entspannt hörbar werden. Dabei kommen sogenannte frequenzmodulierte Anlagen (FM-Anlagen) zum Einsatz, die über Induktionsschleifen oder Kopfhörer das Hören erleichtern. Die Anlage überträgt die Stimme an Kopfhörer oder auch direkt an Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte und Cochlea-Implantate der Gäste. Zwei Veranstaltungen werden außerdem in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt.
Hören, wie die Römer lebten und schlemmten
Am Welttag des Hörens, am 3. März, lädt das Römermuseum Homburg-Schwarzenacker von 11 bis 14 Uhr zu Führung und Kochworkshop mit besonderem Hörkomfort ein. Die Zeitreise durch die Welt der alten Römer beginnt am gallo-römischen Tempel für den Gott Merkur. Spannende Geschichten ranken sich um die einst florierende römische Kleinstadt. Ebenso spannende Geschmackerlebnisse harren in der Römerküche ihrer Entdeckung. Zusammen mit dem Team des Römermuseums werden römische Küchengeheimnisse beim Kochen nach antiken Rezepten gelüftet, die Gaumen beim anschließenden Verzehr der Kochbarkeiten verwöhnt. Wer will, zieht eine römische Tunika an, darf Getreide mahlen, Gurken oder Staudensellerie schnippeln oder Datteln für die Nachspeise zubereiten.
Die Veranstaltung in Kooperation mit dem Netzwerk Hören und der Saarpfalz-Touristik findet bei einer Mindestteilnehmerzahl von zehn Personen statt. Maximal können 20 Personen daran teilnehmen. Der Preis beträgt 13 Euro pro Person. Anmeldung erforderlich unter Tel. +49 (0) 6848/730 777 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Infos: www.roemermuseum-schwarzenacker.de/
Kunst wird hörbar
Die Moderne Galerie in Saarbrücken hat als erstes saarländisches Museum das Qualitätssiegel „Hören mit Herz“ des Netzwerk Hören erhalten. Seit Wiedereröffnung können schwerhörige Menschen bei Führungen entspannt hören und besser verstehen. Am 3. März bietet die Moderne Galerie drei kostenlose öffentliche Führungen mit FM-Führungsanlage, davon eine mit Simultanübersetzung in Deutscher Gebärdensprache. Mit ihr startet das Programm um 14 Uhr mit einem Rundgang zu den „Meisterwerken der Moderne“. Um 15 Uhr widmet sich die Führung den „Meisterwerken der Gegenwart“. Um 16 Uhr steht das Thema „Fotografie“ im Mittelpunkt. Für kreative Besucher interessant: ein offener Druck-Workshop für Erwachsene zur Kunst von Franz Gertsch von 15 bis 17 Uhr.
Der Museumseintritt beträgt regulär 7 Euro und ermäßigt 5 Euro. Schwerbehinderte ab 50% mit Nachweis, sowie Kinder, Schüler und Studenten haben freien Eintritt. Die Führungen sind am Welttag des Hörens kostenlos; lediglich für den Workshop ist ein Materialbeitrag von 3 Euro zu zahlen. Infos: www.kulturbesitz.de
Kabarett vom Feinsten
Im Saarland und darüber hinaus ist der Saarländische Rundfunk für seine Konzerte und Veranstaltungen bekannt. Damit Menschen mit Hörschädigung sich ebenfalls an Weihnachtskonzert, Kabarettkünstler oder klassischer Musik erfreuen können, hat der SR sein Konferenzgebäude, den Großen Sendesaal und das Studio Eins mit Induktionsschleifen ausgestattet.
Wort wie Musik lassen sich dadurch störungsfrei und in guter Qualität empfangen. Im März ist es beispielsweise der 261. SR-Gesellschaftsabend: Am 24. März wird die traditionsreiche Kabarettsendung ab 20 Uhr aus dem Großen Sendesaal live übertragen. Der Einlass ist um 19.30 Uhr. Gastgeber ist Alfons, der mit Neugier, Charme und Engagement durch den Abend führt. Mit dabei sind Özcan Cosar, Comedian und Kabarettist aus Schwaben, Irmgart Knef mit Chanson und Kabarett sowie Helmut Schleich, frisch ausgezeichnet mit dem Salzburger Stier 2017. Dann können Hörsystemträger jede Pointe verfolgen.
Vorverkauf ab 27. Februar. Infos: www.sr.de
Sowohl in Studio Eins als auch im Großen Sendesaal sind die mit der Induktionsschleife versorgten Sitzreihen gekennzeichnet bzw. die Sitzplätze können im Kartenverkauf entsprechend ausgewiesen werden.
Vom Weltall und von der Saarschifffahrt
Im März 2018 richten sich zwei außergewöhnliche Veranstaltungen des Vereins Geographie ohne Grenzen (GOG) an hörgeschädigte Menschen: Sie können das Weltall im nördlichen Saarland erkunden oder sich auf die Spuren der Saarschifffahrt in Saarbrücken machen.
Am 17. März geht es in Begleitung der Gebärdendolmetscherin Isabelle Ridder zu einem „Rendezvous im All – Sonne, Mond und Sterne im Weltraum-Atelier Nohfelden“. Dabei kommt auch eine FM-Anlage zum Einsatz. Vor Ort treffen die Teilnehmer den saarländischen Filmemacher Sebastian Voltmer und erleben im Cockpit der Apollo-13-Kapsel den Raumflug als Simulation. Außerdem sind Filme und Dokus untertitelt und in DGS übersetzt.
Nach einem Imbiss geht es mit dem Bus weiter zur nahe gelegenen Sternwarte auf den Peterberg: In der Kuppel des Observatoriums werfen die Teilnehmer unter fachkundiger Anleitung selbst einen Blick durch das leistungsstarke Teleskop auf die Sterne.
Abfahrt ist um 13:30 Uhr in Saarbrücken. Europaallee, vor dem Parkhaus Eurobahnhof). Weitere Zustiege sind möglich in Püttlingen sowie an den Bosenberg-Kliniken in St. Wendel. Gegen 20 Uhr 30 begibt sich die Gruppe auf den Rückflug und landet etwa um 21 Uhr 30 wieder auf der Erde in Saarbrücken. Anmeldung ist bis zum 3. März erforderlich. Der Preis beträgt 85 Euro inklusive Verpflegung.
„Es fließt noch viel Wasser die Saar runter“, so der Name der Führung mit einer FM-Anlage am 25. März 2018. Dabei geht es auf die Spuren der Saarschifffahrt in
Saarbrücken, die einst durch ihre europaweiten Rohstoff- und Warentransporte zur industriellen Blüte des Saarlandes beigetragen hat: Unter der Leitung von Kirstin Vorbeck erfahren die Teilnehmer Historisches über die Saarschifffahrt aber auch Alltägliches aus dem Leben einer Schifferfamilie. Treffpunkt ist der Haupteingang der Kongresshalle, Hafenstraße in Saarbrücken um 14:30 Uhr. Die Dauer beträgt knapp 2,5 Std und der Preis liegt bei 8 Euro.
Für beide Veranstaltungen gilt: Aufgrund der begrenzten Gerätezahl bitte unbedingt den Bedarf eines Empfängers bis spätestens Donnerstag vor dem Termin bei der Geschäftsstelle. Fürs Rendezvous im All ist es der 15. März und für die Führung rund um die Saarschifffahrt ist es der 22. März: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.geographie-ohne-grenzen.de oder Tel. +49 (0) 681/30140289 anmelden.
Kontakt
Die Presseseiten der Tourismus Zentrale Saarland GmbH finden Sie unter www.urlaub.saarland/Media/Presse
Susanne Renk, Referentin Presse/Kommunikation, Tel. +49 (0) 681/92 720-16, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sabine Caspar, Tel. +49 (0) 681/92 720-11, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Catherine Fabre, Tel. +49 (0) 681/92 720-28, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Das Rathaus Schwalbach ist für den allgemeinen Besucherverkehr derzeit geschlossen.
Die rechtsverbindliche elektronische Kommunikation ist über E-Mail nicht möglich. Bitte nutzen Sie hierzu unsere virtuelle Poststelle über eGo-Mail. Die entsprechenden Rahmenbedingungen finden Sie auf der Homepage https://www.buergerdienste-saar.de/zfinder-saar-web/legalnotes.
Gleichwohl sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung für Sie während der nachfolgenden Zeiten erreichbar und stehen zur telefonischen Abstimmung von unbedingt notwendigen Terminen zur Verfügung.
Zusätzlich hat das Bürgerbüro am 1. Samstag des Monats von 10-12 Uhr geöffnet