Aktuelles

Veranstaltung

Auftaktveranstaltung - Entwicklung eines Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzeptes - für die Gemeinde Schwalbach

07.10.2025, 18.00 Uhr, im Gemeindesaalbau

Unwetterwarnungen sind mittlerweile keine Ausnahme mehr. In der Vergangenheit waren davon auch das Saarland sowie die Gemeinde Schwalbach und ihre Bürgerinnen und Bürger betroffen.

Die nachgewiesene Zunahme von Starkregenereignissen führt zu Überschwemmungen und Sturzfluten, die im Gegensatz zu Flusshochwassern nicht von der Nähe zu Fließgewässern abhängig sind, sondern sehr plötzlich und überall auftreten können. Mögliche Folgen reichen von Schäden an Gebäuden und landwirtschaftlichen Flächen bis hin zu akuten Gefahren für Leib und Leben.

Vor diesem Hintergrund hat die Gemeinde Schwalbach einstimmig entschieden, ein Vorsorgekonzept zu entwickeln.

Zunächst wird mithilfe einer hydraulischen Oberflächen-Abflusssimulation eine Gefährdungsanalyse durchgeführt, deren Ergebnisse in Form von Starkregengefahrenkarten dargestellt werden. Aufbauend darauf wird eine Risikoanalyse erstellt, bei der der Fokus auf besonders gefährdeten und gleichzeitig vulnerablen Bereichen und Objekten liegt. Abschließend werden daraus Handlungserfordernisse abgeleitet und Handlungsprioritäten gesetzt, um das Überflutungsrisiko (wirtschaftlich angemessen) zu reduzieren.

Neben der Kommunalverwaltung kann auch jede und jeder Einzelne in vielen Bereichen etwas beitragen.

Die Bürgerbeteiligung ist ein zentraler Aspekt der Starkregenvorsorge, da einerseits Ihre Ortskenntnisse und Erfahrungen aus vergangenen Ereignissen für anstehende Ortsbegehungen und Modellierungen einbezogen werden können und Sie andererseits über bestehende Risiken informiert bzw. zur Eigenvorsorge beraten werden.

Die Gemeinde Schwalbach lädt daher am 7. Oktober 2025 um 18 Uhr herzlich zu einer Auftaktveranstaltung im Saalbau der Gemeinde (Hauptstraße 90, 66773 Schwalbach) ein.

Ziel ist es, alle Interessierten in das Thema einzuführen und den Austausch zwischen der Gemeinde, den Bürgerinnen und Bürgern sowie dem beauftragten Ingenieurbüro Weber-Ingenieure GmbH anzuregen.

Programm:

  • Begrüßung durch Markus Weber, Bürgermeister der Gemeinde Schwalbach
  • Grußwort durch das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz
  • Vortrag „Vorsorgekonzepte für Hochwasser- und Starkregenereignisse“ von Christof Kinsinger, Internationales Betreuungszentrum für Hochwasserpartnerschaften
  • Vorstellung der Inhalte des Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzeptes – Simon Müller, Weber-Ingenieure GmbH
  • Austausch und Diskussion

Die Gemeinde Schwalbach würde sich über eine rege Bürgerbeteiligung sehr freuen!