Hilfe für Migrantinnen

Hilfe für Migrantinnen

Hilfe bei Gewalt gegen Frauen deutsch-ukrainisch-russisch

ALDONA – Beratungsstelle für Migrantinnen
https://aldona-ev.de/

Beratung und Therapie interkulturell – von Frauen für Frauen
https://www.beratung-interkulturell.com/de/

Verband binationaler Familien und Partnerschaften
https://www.verband-binationaler.de/regionalstellen

Kein Geld für Verhütung?
http://www.saarbruecken.de/media/download-59b0eb61de655

MiNET Saar – MentoringNetz für Migrantinnenhttps://frauengenderbibliothek-saar.de/minet-saar-mentoringnetzwerk-fuer-migrantinnen/

Spezielle Beratung für ausländische Frauen
https://www.saarland.de/msgff/DE/portale/familiegleichstellung/famileleistungenaz/haeuslichegewalt/beratungundhilfe/beratungundhilfe_node.html

Frauennotruf Saarland
Wichtige Informationen und schnelle Hilfe für Frauen in Notsituationen in den Sprachen
Englisch – Französisch – Russisch – Türkisch – Arabisch - Farsi
https://www.frauennotruf-saarland.de/deutsch/

Weiterlesen: Hilfe für Migrantinnen

  • Aufrufe: 7875

Demenz & Migration

Demenz & Migration

Internetseite informiert in deutscher, türkischer, polnischer und russischer Sprache

Schätzungen zufolge leben in Deutschland etwa 108.000 Menschen mit Migrationshintergrund, die eine Demenz haben. Sie und ihre Familien brauchen Beratung, Hilfe und Unterstützung. Mit einer neuen Internetseite bietet die DAlzG (Deutsche Alzheimer Gesellschaft) ein Informationsangebot für Familien, die von Demenz betroffen sind und einen Migrationshintergrund haben. Dort finden sie grundlegende Informationen über Demenz in türkischer, polnischer und russischer Sprache. Alle in der Beratung und der Altenhilfe Tätigen erhalten auf dieser Seite außerdem Informationen über Migration, Demenz und Kultursensibilität. Die neue Webseite ist im Rahmen des Projekts „Demenz und Migration“ entstanden, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird.

http://www.demenz-und-migration.de/

Weitere Informationen zum Thema Demenz finden Sie auf unserer Homepage unter Generationen - Demenz. Hier finden Sie auch den Demenzratgeber des Demenz-Vereins Saarlouis in italienischer, russischer und türkischer Sprache.

Hilfen für Angehörige – „Kommunikation bei Demenz“ in anderen Sprachen

Vorsorgemaßnahmen, Betreuungsverfügung, Betreuungsrecht

Weiterlesen: Demenz & Migration

  • Aufrufe: 10522

Definition Migration/Integration

Definition Migration/Integration

Migration

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge definiert Migration wie folgt:
  • Von Migration spricht man, wenn eine Person ihren Lebensmittelpunkt räumlich verlegt.
  • Geschieht dies innerhalb eines Landes spricht man von "Binnenmigration".
  • Von internationaler Migration spricht man dann, wenn dies über Staatsgrenzen hinweg geschieht.
 Ein Migrationshintergrund liegt vor, wenn:
  1. die Person nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt oder
  2. der Geburtsort der Person außerhalb der heutigen Grenzen der Bundesrepublik Deutschland liegt und eine Zuwanderung in das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland nach 1949 erfolgte oder
  3. der Geburtsort mindestens eines Elternteiles der Person außerhalb der heutigen Grenzen der Bundesrepublik Deutschland liegt sowie eine Zuwanderung dieses Elternteiles in das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland nach 1949 erfolgte.
(Quelle: Satistisches Bundesamt)

  • Diese Personen müssen keine eigene Migrationserfahrung haben
  • Somit haben auch Spätaussiedler und deren Kinder einen Migrationshintergrund
  • Jede dritte Person mit Migrationshintergrund lebt seit ihrer Geburt in Deutschland

Integration

In einem allgemeinen Verständnis bedeutet Integration die Eingliederung in ein Ganzes, die Herstellung einer Einheit aus einzelnen Elementen oder die Fähigkeit einer Einheit, den Zusammenhalt der Teilelemente auf Grundlage gemeinsamer Werte und Normen zu erhalten. In der Wissenschaft herrscht keine Einigkeit über den Begriff der Integration, Integration wird entweder als Prozess, als Funktion oder als Ziel verstanden und grenzt sich von Termini wie Separation, Assimilation oder Konflikt ab.

Bezogen auf das soziale Zusammenleben bedeutet Integration, dass kulturell und anderweitig verschiedene Personen und Gruppen einer Gesellschaft gleichberechtigt zusammenleben. In diesem Zusammenhang hat Integrationspolitik die Aufgabe, Rahmen für Integration zu schaffen, d.h. Fragen der rechtlichen Gleichbehandlung anzugehen, den Abbau von Diskriminierung voranzubringen, gegenseitige Akzeptanz und Anerkennung zu fördern und zu unterstützen.

Integration in Deutschland vollzieht sich vor dem Hintergrund, dass etwa 20 Prozent der Bevölkerung einen Migrationshintergrund haben und entweder selbst Zugewanderte oder Kinder bzw. Enkelkinder von Zugewanderten sind. Die öffentlichen Debatten über Migration und Integration, die insbesondere in den letzten Jahren verstärkt geführt wurden, verkennen, dass sowohl Migration als auch Integration jahrhundertealte Phänomene sind und praktisch in jeder Gesellschaft vorkommen.

Integration erfolgt sehr unterschiedlich und hängt nicht zuletzt von den politischen, sozio-ökonomischen, kulturellen oder religiösen Dimensionen der Zugewanderten ab. Dabei bedeutet Integration nicht, dass sich eine Person oder Gruppe assimilieren muss und ihre kulturelle Herkunft und Identität, die sich z.B. durch Sprache, Religion oder Traditionen ausdrückt, aufgibt. Der Prozess der Integration besteht aus Annäherung, gegenseitiger Auseinandersetzung und Kommunikation, dem Finden von Gemeinsamkeiten und Unterschieden und der Übernahme gemeinschaftlicher Verantwortung auf beiden Seiten.

Quelle: Integration in Deutschland – Bundesausländerbeauftragte

Weitere Informationen

Demografie-Portal – „Fast jeder Vierte hat einen Migrationshintergrund“
http://www.demografieportal.de/SharedDocs/Informieren/DE/ZahlenFakten/Bevoelkerung_Migrationshintergrund.html

Grundlagendossier Migration – Bundeszentrale für politische Bildung
http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier-migration/

Migration und Integration – Bundeszentrale für politische Bildung
http://www.bpb.de/izpb/198020/migration-und-integration

Migration und Integration in Deutschland – eine Einführung – Bundeszentrale für politische Bildung
http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier-migration/56335/ueberblick

Integration in Deutschland – Bundesausländerbeauftragte
http://www.bundesauslaenderbeauftragte.de/integration.html

Symbole und Codes des Rechtsextremismus
https://demokratieundvielfalt.de/wp-content/uploads/2017/02/Kennzeichen_und_Symbole_der_rechtsextremen_Szene.pdf

Interkultureller Kalender 2022
https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Behoerde/interkultureller-kalender-2022-A3.pdf?__blob=publicationFile&v=9

Erklärvideos zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in vielen Sprachen

https://www.fluechtlinge-willkommen-in-duesseldorf.de/wp-03/grundgesetz-videos/

Fake-News erkennen in verschiedenen Sprachen
https://www.fluechtlinge-willkommen-in-duesseldorf.de/wp-03/fake-news-erkennen/

Hilfreiche Übersetzungen von Broschüren
Arabisch - العربية         Kurdisch - کوردی                     Farsi (Persisch) - فارسی            Paschtu (Paschto) - پښتو       Dari (Persisch) - درى    Tigrinisch - ትግርኛ            Somalisch - af Soomaali        Urdu - اردو       Türkisch - Türkçe       Russisch - русский Französisch - Français        Englisch - English      Albanisch - Shqip

Weiterlesen: Definition Migration/Integration

  • Aufrufe: 79165

Interkulturelle Arbeit

Interkulturelle Arbeit

Projektgruppe Migration

Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung stellt sich die Frage, wie eine Kommune in Zukunft für ihre Bürger/innen lebenswert bleibt und sich der Zusammenhalt im Gemeinwesen stärken lässt. Besonders in den Blick zu nehmen sind hierbei künftig u.a. Generationen übergreifende Projekte, die Stärkung und der Ausbau des freiwilligen Engagements sowie der Einbezug der Bürger/innen mit Migrationshintergrund.

Die Projektgruppe Migration wurde 2012 gegründet. Ihr gehören Frauen unterschiedlicher Nationalitäten an: Freiwillige, Vertreterinnen von Wohlfahrtsverbänden und der Gemeinde Schwalbach. Zeitweise begleitete eine Studentin der HTW die Arbeit der Projektgruppe und verfasste ihre Bachelor-Thesis im Bereich Soziale Arbeit zu dem Thema „Migration“.

Für die Projektgruppe Migration stehen zunächst Frauen mit Migrationshintergrund im Vordergrund, da sie als Multiplikatorinnen Mittlerinnen zwischen Privatem und Öffentlichem sind:

  • Frauen der zweiten und dritten Generation können sich u.a. mit ihrer Qualifikation der Mehrsprachigkeit als Vermittlerinnen einbringen.
  • Frauen der ersten Generation gelangen so eher zu Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten.
  • Frauen deutscher Nationalität werden durch Veranstaltungen für Kontakte sensibilisiert und können ggfs. als Mentorinnen gewonnen werden.
Als eigenständige Veranstaltungsform bildete sich der „Interkulturelle Frauentreff“ heraus. Die Länderschwerpunkte werden von den Frauen der jeweiligen Nation mit Unterstützung der Projektgruppe geplant und durchgeführt.

Der Willkommensabend für die unterschiedlichen in Schwalbach lebenden Nationen sowie der Syrische Abend zur Information und Gewinnung von Freiwilligen waren eine konsequente Weiterentwicklung der interkulturellen Arbeit:

Innovativer Aspekt/Neue Aufgabenfelder
  • Beteiligung von Frauen mit Migrationshintergrund an der Konzeption und Umsetzung des Projektes
  • Niedrigschwellige Öffentlichkeitsarbeit durch persönliche Ansprache in unterschiedli­chen Sprachen, „Mund-zu-Mund-Propaganda“
  • Mehrsprachigkeit als Qualifikation: die Muttersprache wird als nützliches und verbindendes Element erlebt und nicht als Hemmnis für Integration
  • Ausweitung der Möglichkeiten des freiwilligen Engagements
  • Schaffung von Hilfestrukturen mit einem niedrigschwelligen Ansatz
  • Stärkung des Gemeinwesens vor dem Hintergrund der demographischen Entwick­lung
Für ihr innovatives Engagement erhielt die Projektgruppe 2014 die Auszeichnung „Schwalbachs Beste“.

Ihre Ansprechpartnerin

Anja Wrona

06834 571-160

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Veranstaltungen der Projektgruppe Migration

Text: "Du nennst mich farbig?"

pdfText_Du_nennst_mich_farbig.pdf 

 

Sprachpatinnen

Impuls für bürgerschaftliche Verantwortung in einer vielfältigen, „bunten“ Gesellschaft  und Brücke zur gesellschaftlichen Teilhabe

Im Mittelpunkt dieses Projektes stehen Kinder und Jugendliche, die aus einem anderen Land nach Deutschland gekommen sind und Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache brauchen. Je früher sie unsere Sprache erlernen, umso einfacher gelingt die Verständigung, der Einstieg in die Schule und später in den Beruf.

Sprache verbindet und ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Integration und Teilhabe an unserer Gesellschaft.

Sprachpaten und Sprachpatinnen unterstützen den Spracherwerb im persönlichen Austausch und fördern so die Integration von Kindern/Jugendlichen in Bildungs­einrichtungen, eine langfristige Investition in den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

 (Vor-)schulische Einrichtungen unterstützen das Projekt, indem sie Kinder und Jugendliche mit Sprachproblemen (kein logopädischer Bedarf) vermitteln und den Kontakt zur Familie herstellen.

„Muttersprachler/in“ ist das zentrale Qualifikationsmerkmal für interessierte Freiwillige. Die Funktion als „Sprachpate/Sprachpatin“ bezieht sich auf Spracherwerb auf der Basis zwischenmenschlicher Begegnung, unabhängig vom System Kindergarten oder Schule.

2012 fand die erste Vorbereitungsschulung für Sprachpat/innen statt. Inhaltliche Schwerpunkte sind z.B.:

  • Reflexion über eigene Kultur- und Wertvorstellungen
  • Umgang mit Vorurteilen, Klischees über eigene und fremde Kulturen
  • Was ist „Interkulturelle Kompetenz“?
  • Übersicht über interkulturelle Kinderliteratur
Wenn auch Sie Interesse an einer Sprachpatenschaft haben, wenden Sie sich bitte an oben angegebene Ansprechpartnerin.

Weiterlesen: Interkulturelle Arbeit

  • Aufrufe: 9142

Migration

Migration

Wichtige Informationen zu Covid-19
Integrationsbeauftragte der Bundesregierung stellt unter 

https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/staatsministerin/corona

wichtige Informationen zu Covid 19 in mehr als 20 Sprachen zur Verfügung.

Laut der letzten Volkszählung (Zensus 2011) leben annähernd 6 Mio. Ausländer/innen sowie 9 Mio. sog. Deutsche mit Migrationshintergrund in Deutschland, also (Spät- ) Aussiedler/innen, eingebürgerte ehemalige Ausländer/innen und in Deutschland geborene Deutsche mit mindestens einem Elternteil, das zugewandert oder in Deutschland als Ausländer/in geboren ist.
Migrant/innen und deren Nachkommen sind somit zu einem wichtigen Teil der deutschen Sozialstruktur geworden.

Ansprechpartnerin:

  • Name:

    Anja Wrona
  • Telefon:

    06834/571-160
  • Mail:

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weniger, älter, bunter“ sind die Eckpfeiler des demografischen Wandels, dessen Entwicklung nicht mehr umkehrbar ist. Die Aufgabe lautet also, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.

Menschen mit nicht deutscher Staatsangehörigkeit

Stand: August 2017
In Schwalbach leben Menschen aus 64 Nationen. Der Anteil der Menschen nicht deutscher Staatsangehörigkeit beträgt knapp 7 Prozent.

Die verschiedenen Staatsangehörigkeiten sind:

afghanisch albanisch algerisch amerikanisch angolanisch argentinisch armenisch australisch belgisch bosnisch-herzegowinisch brasilianisch britisch bulgarisch dominikanisch eritreisch französisch georgisch griechisch indisch indonesisch irakisch irisch italienisch kasachisch kenianisch kolumbianisch kosovarisch kroatisch libanesisch litauisch luxemburgisch malisch marokkanisch mazedonisch mongolisch montenegrinisch niederländisch nigerianisch österreichisch pakistanisch philippinisch polnisch portugiesisch ruandisch rumänisch russisch schweizerisch senegalesisch serbisch slowakisch sonstige asiatische Staatsangehörigkeit spanisch sri-lankisch südafrikanisch syrisch thailändisch togoisch tschechisch tunesisch türkisch ukrainisch ungarisch ungeklärt vietnamesisch

Die größte Gruppe der Herkunftsstaaten bilden Italien und Syrien.

Beruf

Berufe verstehen - wichtige Fachbegriffe zu vielen Berufen in verschiedenen Sprachen einfach erklärt
https://100fachbegriffe.planet-beruf.de/

Einbürgerung

Weiterführende Informationen und Links

Interkultureller Kalender 2022
https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Behoerde/interkultureller-kalender-2022-A3.pdf?__blob=publicationFile&v=9

Völkischer Rechtsextremismus im ländlichen Raum
pdfnewsletter-14-hellwig.pdf

BARIŞ - Leben und Lernen e.V.
Verein zur Förderung des Zusammenlebens von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
http://www.baris-web.de/

Erklärvideos zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in vielen Sprachen
https://www.fluechtlinge-willkommen-in-duesseldorf.de/wp-03/grundgesetz-videos/

Fake-News erkennen in verschiedenen Sprachen
https://www.fluechtlinge-willkommen-in-duesseldorf.de/wp-03/fake-news-erkennen/

Hilfreiche Übersetzungen von Broschüren
Arabisch - العربية         Kurdisch - کوردی                     Farsi (Persisch) - فارسی            Paschtu (Paschto) - پښتو       Dari (Persisch) - درى    Tigrinisch - ትግርኛ            Somalisch - af Soomaali        Urdu - اردو       Türkisch - Türkçe       Russisch - русский Französisch - Français        Englisch - English      Albanisch - Shqip



 

Weiterlesen: Migration

  • Aufrufe: 11163

Für Termine im Rathaus können Sie auch gerne unsere Online Terminreservierung nutzen.

Kontakt

  • Adresse:
    Hauptstraße 92
    66773 Schwalbach
  • Tel.:
    06834 571-0
  • Fax:
    06834 571-111
  • E-Mail:
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die rechtsverbindliche elektronische Kommunikation ist über E-Mail nicht möglich. Bitte nutzen Sie hierzu unsere virtuelle Poststelle über eGo-Mail. Die entsprechenden Rahmenbedingungen finden Sie auf der Homepage https://www.buergerdienste-saar.de/zfinder-saar-web/legalnotes.

Öffnungszeiten

Gemeindeverwaltung
  • Montag - Donnerstag:
    08:30 - 12:30 Uhr
  • Montag, Mittwoch, Donnerstag:
    14:00 - 16:00 Uhr
  • Freitag:
    08:30 - 13:30 Uhr

Zusätzlich hat das Bürgerbüro am 1. Samstag des Monats von 10-12 Uhr geöffnet

Standesamt
  • Montag - Donnerstag:
    08:30 - 12:30 Uhr
  • Mittwoch:
    14:00 - 16:00 Uhr
  • Freitag:
    08:30 - 13:30 Uhr
Auf Wunsch werden zusätzlich am 1. Samstag im Monat Trauungen durchgeführt.